Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung oder auch kurz SEO genannt, ist eine Methode, um Websites
im Ranking von Suchmaschinen einen Vorteil zu verschaffen. Das Kürzel SEO steht dabei
für Search Engine Optimization. Für die Suchmaschinenoptimierung stehen mehrere
Elemente zur Verfügung, die hier kurz skizziert werden. So wird beispielsweise durch
den gezielten Einsatz sogenannter Keywords die Platzierung der Websites an vorderster
Stelle im Ranking von Google und ähnlichen Suchmaschinen gewährleistet. Aber auch
andere Methoden, wie der Einbau bestimmter Links oder die Gestaltung des Contents haben
Einfluss auf die Platzierung einer Webseite in den Suchergebnissen. User, die nach
bestimmten Inhalten im Web suchen, orientieren sich zumeist an den Ergebnissen, die auf
der ersten Seite einer Suchmaschine angezeigt werden. Darum ist es für Unternehmen,
die im Internet präsent sein wollen, enorm wichtig, unter den Top Ten einer Suchergebnisseite
zu landen.
Die Geschichte der Suchmaschinenoptimierung
Die Geschichte von SEO begann bereits vor 25 Jahren. Mitte der 1990er fingen die ersten
Suchmaschinen damit an, das Web zu katalogisieren. Dabei reichte die URL aus, um Websites
zu indexieren. Damals verwendeten die Suchmaschinen zur Indexierung von Webseiten vor allem
Meta-Descriptions. Mit der Zeit reichten diese Methoden jedoch nicht mehr aus. Es wurden oft
falsche Ergebnisse angezeigt, die zu den Suchbegriffen gar nicht passten. Um dieses Problem
zu beheben, wurden Backlinks als Faktoren entdeckt, um Webseiten im Ranking zu platzieren.
Dafür wurde ein mathematischer Algorithmus zugrunde gelegt. Diese Algorithmen werden nun
ständig verändert und von den Suchmaschinenbetreibern auch geheim gehalten. Einige dieser
Änderungen, die vor allem von Google vorgenommen wurden, tragen auch geheimnisvolle Namen,
wie Phantom oder Panda.
Mit SEO oder Suchmaschinenoptimierung sollen Tools bereitgestellt werden, die das Ranking
von Webseiten drastisch verbessern. SEO ist mittlerweile zu einer eigenen Disziplin im
Suchmaschinenmarketing geworden. Mittlerweile beschränkt sich SEO nicht nur auf Backlinks
und Keywords, sondern versucht, vor allem die Inhalte diverser Webseiten zu verbessern.
Das Contentmarketing ist zu einem Schlagwort geworden.
Die Suchmaschinenoptimierung als Herausforderung
Heute existieren bereits über 200 Faktoren, die das Ranking einer Webseite in den verschiedenen
Suchmaschinen beeinflussen. Welche Faktoren maßgeblich für eine Webseite im Bereich der
Suchmaschinenoptimierung sind, hängt wiederum vom Charakter der jeweiligen Seite ab. Es gibt
für SEO kein Patentrezept. Man kann die Suchmaschinenoptimierung entweder selbst in Angriff
nehmen oder überlässt diese Aufgabe Agenturen, die sich mit SEO beschäftigen. Darunter ist
beispielsweise auch die SEO Agentur Berlin zu finden. Die Suchmaschinenoptimierung ist heute
bereits zu einem eigenen Geschäftszweig geworden.
Der Optimierungprozess
Wie werden nun Websites für die Suchmaschinen optimiert? Dafür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Unter anderen die folgenden Punkte:
- Keywords
- OnPage Optimierung
- OffPàge Optimierung
Zu den Keywords:
Keywords werden in den Text eingebaut, um dadurch die Website leichter durch Suchmaschinen
aufzufinden. Bevor überhaupt Keywords in einen Text eingebaut werden, sollte allerdings
eine Keywordanalyse durchgeführt werden. Für diese Aufgabe stehen mittlerweile umfangreiche
Keywordanalysetools zur Verfügung. Auf dem Markt gibt es sowohl kostenlose als
auch kostenpflichtige Hilfsmittel.
Auch wenn in der Geschichte der Suchmaschinenoptimierung bereits viele Suchergebnisse durch
gezieltes Einsetzen von Schlüsselbegriffen verfälscht wurden, stellen sie heute einen
essenziellen Bestandteil im SEO-Marketing dar. Denn Google und andere Suchmaschinen haben
mit ständigen Änderungen von Algortihmen, die Relevanz und Funktionsweise von Keywords beeinflussen
können. Unterteilt werden Keywords auch in verschiedene Kategorien:
Money-Keywords
Bei Keywords werden inzwischen verschiedene Kategorien unterschieden. Dazu gehören sogenannte
Money-Keywords, Brand-Keywords und Compound-Keywords. Ein Money-Keyword wird im kommerziellen
Bereich dazu verwendet, um eine Kaufabsicht auszudrücken. Beispielsweise wird jemand, der
˶Auto kaufen˝ eingibt, auf der Suche nach einem Fahrzeug sein. Außerdem kann diese Form von
Keywords auch dazu dienen, um eine Seite nach ihrem Inhalt zu definieren. Ein Content, der
sich mit Computersoftware beschäftigt, wird beispielsweise das Wort ˶Software˝ als Keyword
beinhalten.
Brand-Keywords
Brand-Keywords sind speziell auf eine bestimmte Marke ausgerichtet. Diese Form der Keywords
wird vor allem für Google Adwords verwendet. Beispiele dafür sind ˶Apple˝ oder ˶Nike˝.
Unternehmen, die auf Google Adwords zurückgreifen, verwenden dabei nicht nur Keywords,
welche die eigenen Produkte beschreiben, sondern auch jene Keywords, die auf die eigene Marke
gerichtet sind.
Compound-Keywords
Als Compound-Keywords werden all jene Wörter bezeichnet, die sowohl eine Marke als auch ein
Produkt gleichzeitig beschreiben. Beispiele dafür sind ˶Apple Computer kaufen˝ oder
˶Nike Schuhe bestellen˝. Ob jedoch die Verwendung solcher Keywords sinnvoll ist, bleibt
dahingestellt.
Mehr zur OnPage Optimierung
Die OnPage-Optimierung beinhaltet alle Maßnahmen, die dazu dienen, die eigene Website
für Suchmaschinen optimal einzurichten. Dabei wird ein einzigartiger Content erstellt,
um die Seite mit Hilfe von kurzen Ladezeiten
rasch auffindbar zu machen und Spitzenplätze beim Ranking zu belegen.
Dieser Content wird in der Fachsprache auch als Unique Content
bezeichnet. Googlecrawler können so effizient auf die Seite zugreifen und den passenden Inhalt einsehen.
Grundsätzlich liegt die Kunst für die Gestaltung einer optimalen Webseite in einer ausgeklügelten
Wahl und Anzahl der Schlüsselwörter sowie den Inhalt nicht mit leeren Phrasen, sondern
mit tiefgründigem Wissen zu füllen.
Allerdings gibt es zudem noch weitere Punkte die es bei den Optimierungen auf der Seite zu beachten gibt.
Die Einrichtung einer Webseite im Rahmen der SEO erfolgt nach:
Die Sicherheit
Die Sicherheit einer Webseite wird heute durch den sogenannten HTTPS-Standard gewährleistet.
Bevor Sie eine Seite einrichten, sollten Sie unbedingt auf diesen Standard umsteigen. Eine
Seite, die als nicht sicher eingestuft wird, erhält auch ein schlechteres Rankingergebnis.
Die optimale Ladezeit
Eine Webseite, die lange auf sich warten lässt, ist weder bei Usern noch bei Suchmaschinen gerne
gesehen. Zeit ist Geld. Diese Prämisse gilt heutzutage auch im schnellen Medium Internet.
Die Verkürzung der Ladezeit ist daher eine besondere Aufgabe in der Suchmaschinenoptimierung.
Sie wird erreicht, wenn HTTP-Anfragen reduziert werden, kleinere Datenmengen verarbeitet sowie
Ressourcen richtig eingesetzt werden.
Responsive Design
Eine Webseite wird heute nicht nur auf dem PC aufgerufen. Mittlerweile spielen auch andere Endgeräte
wie Smartphones oder Tablets eine wichtige Rolle. Da diese Geräte über eine andere Bildschirmdimension
verfügen, müssen auch die Websites an diese veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Die
Optimierung erfolgt im SEO wieder über kurze Ladezeiten, geeignete Schriftgrößen sowie eine leichte
Bedienbarkeit.
Der geeignete Content
In der Suchmaschinenoptimierung wird Wert auf einen Content gelegt, der leicht aufzufinden ist und bei
dem wichtige Informationen mit wenigen Mausklicks sichtbar werden. Dafür eignet sich eine dementsprechende
Contentstruktur. Der Inhalt soll logisch aufgebaut und strukturell übersichtlich dargestellt sein.
Die optimale URL
Auch die URL spielt bei der Suchmaschinenoptimierung eine große Rolle. Bereits in der URL sollten
Keywords eingebaut werden und die URL soll kurz und bündig sein. Auf Sonderzeichnen oder komplizierte
Wortkonstruktionen sollte allerdings verzichtet werden. Die URL sollte aus Kleinbuchstaben bestehen
und leicht zu merken sein.
Die optimalen Metadaten
Der Titel-Tag ist im Browser, im Quelltext oder in den Suchergebnissen zu finden. Daher sollte
dieser Tag entsprechend gestaltet sein. Er soll in erster Linie aus maximal 70 Zeichen bestehen
und durch seine Formulierung dem User ins Auge springen. An vorderster Position des Tags soll
das Keyword platziert werden. Zudem gibt es weitere wichtige Metadaten, die für die Crawler von
Google und co. wichtige Informationen enthalten, dazu mehr im Artikel zu den Meta-Tags.
Die passende Metabeschreibung
Im SEO hat die Meta-Description zwar keine vorrangige Bedeutung. Suchmaschinen zeigen diese Metabeschreibungen
jedoch in der Suchergebnisleiste an. Diese Beschreibung sollte aus 80 bis 150 Zeichen bestehen,
informativen Charakter besitzen und ebenfalls möglichst einfach gestaltet sein.
Content mit Mehrwert
Die wichtigste Rolle, welche dem Content einer Webseite zukommt, ist die, den Besucher möglichst lange auf
der Seite zu halten. Der Inhalt der Webseite sollte daher immer aus einem Unique Content bestehen,
einen Mehrwert für den Leser bieten sowie gut strukturiert und übersichtlich sein.
Aussagekräftige Überschriften
Jeder Content zeichnet sich durch seine einzelnen Überschriften aus. Auf sie fallen die ersten Blicke
der Besucher, zudem haben sie einen hohen Wert für das Ranking. Überschriften sollten daher kurz und
prägnant sein, einen hohen Informationswert aufweisen sowie Keywords beinhalten.
Wenn du mehr zum Thema OnPage Optimierung lesen möchtest - hier lang.
Infos zur OffPage Optimierung
Die OffPage-Optimierung gilt als Ergänzung zur OnPage-Optimierung. Sie finden jedoch
außerhalb der eigenen Website statt. Dazu zählt in erster Linie das Linkbuilding. Der
Einbau von sogenannten Backlinks ist hierbei das oberste Ziel. Diese Backlinks oder auch
externe Links genannt, sind ein Hauptfaktor im Suchmaschinenranking. Generell gilt es einen
optimalen Mix zu finden. OnPage- und OffPage Optimierungen werden und sollten
gemeinsam verwendet werden. Allerdings sind Maßnahmen, die der OnPage Optimierung dienen, wesentlich
einfacher zu handhaben als OffPage Maßnahmen. Denn diese hängen in erster Linie von externen
Faktoren ab, die der Webseitenbetreiber nicht direkt beeinflussen kann.
Die Einrichtung einer Webseite im Rahmen der SEO erfolgt nach mehreren Gesichtspunkten:
- Einfügen von Backlinks
- Die Kunst des Linkbuilding
- Methoden zur Gewinnung von Backlinks
- Integrierte Blogs
- Presseartikel
- Gastartikel
- Lizenzfreier Content
- Kooperationen mit anderen Webseitenbetreibern
Einfügen von Backlinks
Das Einfügen sogenannter Backlinks ist Aufgabe der OffPage-Optimierung. Sie kann nicht
direkt beeinflusst werden, da sie von anderen Faktoren abhängt. Bei der Beachtung aller
wichtigen Regeln im SEO dürfte es allerdings kein Problem darstellen andere User dazu
zu bewegen, Ihre Seite mit der eigenen zu verlinken.
Die Kunst des Linkbuilding
Beim Linkbuilding ist darauf zu achten, ein langsames aber stetiges Wachstum anzustreben.
Ein rasanter Linkaufbau kann von Suchmaschinen erkannt und falsch interpretiert werden.
Auch der Kauf von Backlinks ist nicht ratsam. Diese Methode ist illegal und kann zum
Ausschluss der Website aus allen Suchergebnissen führen.
Methoden zur Gewinnung von Backlinks
Backlinks zu bekommen ist nicht ganz einfach. Niemand kann dazu gezwungen werden seine Seite für
andere zu verlinken. Um dennoch dabei Erfolg zu haben, stehen einige Methoden des Linkbuildings
im SEO zur Verfügung. Dazu gehören in erster Linie der Einbau von Links auf der eigenen Website,
Presseartikel schreiben, eigenen Content lizenzfrei anbieten, die Kooperation mit anderen Webseitenbetreibern und
das Verfassen von Gastartikeln auf bekannten Seiten.
Integrierte Blogs
Deshalb empfiehlt es sich, die eigene Seite selbst mit Links auszuschmücken. Diese Links sollen jedoch
auf qualitativ hochwertige und zum Content passende Seiten führen. Eine Möglichkeit dafür bieten
integrierte Blogs. In diesen kann man adäquate Themen behandeln und so zu interessanten Backlinks
kommen.
Presseartikel
Auch das Schreiben von Presseartikeln, kann wertvolle Links auf die eigene Webseite zaubern.
Gut verfasste Presseberichte über die eigene Webseite werden an entsprechende Magazine oder
Zeitungen versandt. Diese Methode setzt jedoch gute Kontakte zur regionalen Presse voraus.
Gastartikel
Wer Gastkommentare auf bekannten Webseiten verfasst, kann damit rechnen, seine eigene Webseite
dadurch zu pushen. Interessante Kommentare oder Gastartikel veranlassen Leser dazu, selbst auf
die verlinkte Seite zu surfen und sie weiterzuempfehlen.
Lizenzfreier Content
Bilder oder Texte, die auf der Webseite eingebaut werden, können in manchen Fällen auch
lizenzfrei zur Weiterverwendung angeboten werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn dieser
Content von allgemeinem Interesse ist.
Kooperationen mit anderen Webseitenbetreibern
Das Empfehlen anderer Webseiten kann durchaus dazu führen, selbst Backlinks zu erhalten. Gerade
im Internet, wo eine Fülle an Informationen geboten wird, ist Kooperation zu einem wichtigen
Thema geworden.
Du möchtest mehr zum Thema OffPage Optimierung erfahren? Folge mir.
Hochwertige Backlinks
Backlinks tragen dazu bei, den Traffic auf einer Webseite zu erhöhen. Was zeichnet nun gute
Backlinks aus? Entscheidend für die Qualität eines Backlinks ist vor allem seine Quelle.
Woher kommt der Link? Ist diese Seite vertrauenswürdig und hat sie mit dem eigenen Content
etwas gemein? Außerdem ist oft auch das Alter des Links entscheidend. Ältere Links können
über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen. Dadurch wird auch die eigene Webseite interessanter
und der Traffic wird erhöht.
Indikatoren für starke Backlinks
Um nicht Gefahr zu laufen von Google oder anderen Suchmaschinen abgestraft zu werden, sollte
die Auswahl der Backlinks gezielt erfolgen. Backlinks in der Suchmaschinenoptimierung sind nur
ein Teil der SEO. Backlinks sollten daher möglichst glaubwürdig in die Webseite eingebaut werden.
Wertvolle Backlinks stehen an oberster Stelle im Content. Zur Verlinkung empfehlen sich auch Social
Media Websites. Auch Links, die von Freunden, Bekannten oder Geschäftspartnern kommen, können im
SEO Anwendung finden.
Mehr zu dem Thema "Backlinks"
Wichtige Begriffe der Suchmaschinenoptimierung
Hier finden Sie einige wichtige Begriffe der Suchmaschinenoptimierung zusammengefasst und kurz erklärt:
- Als Anchortext wird jener Text bezeichnet, der durch das Anklicken eines Hyperlinks angezeigt wird.
- Mithilfe von Backlinks verweist eine Drittseite auf die eigene Website.
- Als Black Hat SEO wird eine Maßnahme der Suchmaschinenoptimierung verstanden, die jedoch von Suchmaschinen nicht erlaubt wird.
- Das Gegenteil von Black Hat SEO wird White Hat SEO genannt. Diese Technik wird von allen Suchmaschinen anerkannt.
- Die Bounce Rate gibt an, wie viele Seitenbesucher nach dem ersten Besuch wieder von der Webseite abspringen.
- Als Content wird der Inhalt einer Webseite verstanden. Dieser kann aus Texten, Bildern oder Videos bestehen.
- Die Conversion bezeichnet die erfolgreiche Gewinnung eines Users als Kunden.
- Ein Crawler ist ein Analyseprogramm einer Suchmaschine.
- Als CTR oder Click-through-Rate wird jene Rate bezeichnet, die das Verhältnis der Klicks auf einen Link zu den Impressionen bewertet.
- Der Domain Trust beschreibt die Glaubwürdigkeit und Seriosität einer Seite.
- Als Impression wird die Zahl der sichtbaren Einblendungen von Links bezeichnet.
- Keywords sind Begriffe, die in der Suchmaschinenoptimierung als Schlüsselwörter angewendet werden, um das Seitenranking zu verbessern.
- Als Linkbuilding bezeichnet man alle Maßnahmen, die den Einbau von fremden Links auf der eigenen Webseite zum Ziel haben.
- Als mobile SEO werden alle Methoden verstanden, welche die Darstellungsform einer Website auf verschiedenen mobilen Endgeräten optimieren.
- SEM beschreibt alle Marketingmaßnahmen, die der erhöhten Sichtbarkeit und Präsenz im Internet dienen. Dazu zählen SEO und SEA.
- Das Kürzel SEA steht für Search Engine Advertising und meint alle Werbemaßnahmen mithilfe von Suchmaschinen.
- Google Adwords-Anzeigen (siehe auch SEA) stellen eine Werbemethode dar, die in der Suchmaschine von Google Anwendung findet.
- Als Traffic bezeichnet man die Anzahl der Seitenaufrufe durch User im Internet.
Unser Fazit
Die Suchmaschinenoptimierung hat sich im Lauf der Zeit ständig gewandelt. Mittlerweile ist sie
jedoch zu einem fixen Bestandteil des Suchmaschinenmarketings geworden. Die Suchmaschinenoptimierung
kann kein Patentrezept für den Marketingerfolg anbieten, ist aber in jedem Fall ein geeignetes
Hilfsmittel, um den Traffic auf Websites zu erhöhen sowie die Internetpräsenz im Allgemeinen zu
optimieren. Sie ist zu einem Werkzeug der heutigen Marketingtechnik geworden. Die Kosten für
SEO-Maßnahmen unterscheiden sich je nach Unternehmensziel und der Branche. In einigen Nischensegmenten
rechnet sich eine professionelle SEO-Strategie nicht. Hier ist es empfehlenswert in eine
Adword-Kampagne zu investieren. Auch die Stärke der Konkurrenz spielt bei der SEO-Strategie
eine große Rolle. Je stärker die Konkurrenz ist, desto kostenintensiver gestalten sich alle
SEO-Maßnahmen. Heute werden im Internet aber auch kostenlose SEO-Tools angeboten. Die Nutzung
dieser Angebote ist vor allem für junge Start-ups von Vorteil. Größere Unternehmen haben entweder
eine eigene Abteilung für das Suchmaschinenmarketing eingerichtet oder sie bedienen sich spezieller
Agenturen, welche diese Aufgabe übernehmen.